26 Jun 2025 | Annett Pötzsch, Nadanja Jeremic, Doris Krasser MSc

Schnittmenge F.O.T.T.® Konzept und LiN (Lagerung in Neutralstellung)

 

Unsere langjährige Erfahrung in der Therapie schwer betroffener, bettlägeriger Patienten im SRH Fachkrankenhaus Neresheim zeigt, dass Positionierung die Frequenz und Qualität des Schluckens, facio-orale Bewegungen und die Vigilanz beeinflussen können.
Dies unterstützt den Prozess des Trachealkanülen­managments und der Dysphagiebehandlung.

Positionierungen werden je nach Allgemeinzustand, der individuellen Zielsetzung und dem Kontext gewählt und variiert, um die posturale Kontrolle, die Atmung, die Schluckfrequenz sowie die mimische und linguale Bewegungen dynamisch zu verbessern.

Ricki Nusser-Müller-Busch in F.O.T.T., Kapitel 12, Springer-Verlag, 5. Auflage 2023

 

Die Wahl der Position (z.B. Sitz im Bett/Stuhl, 90° Seitenlage, 135° Bauchlage, ...) sollte möglichst individuell an den jeweiligen Patienten und den für ihn relevanten Therapieinhalt angepasst werden.

Der Schwerpunkt beim Positionieren nach LiN liegt auf dem Alignment, der Ausrichtung der Körperabschnitte zueinander in einer möglichst neutralen Position.
Dies wird erreicht durch die Verwendung von ausreichend viel Lagerungsmaterial, um dem Patienten Stabilität und Halt zu geben und Hohlräume zu vermeiden.

Weiterführende Literatur: Pickenbrock et al. in Conventional Versus Neutral Positioning in Central Neurological Disease, Deutsches Ärzteblatt, 2015.

 

Weitere Informationen inkl. Patientenbeispiel finden Sie in Kapitel 12 der Neuauflage des F.O.T.T. Buches von Ricki Nusser-Müller-Busch, 2023, Springer Verlag.