Diese Webseite verwendet nur unbedingt erforderliche Cookies. Unbedingt erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite technisch notwendige Cookies, für deren Verwendung ein berechtigtes Interesse besteht.
Die Treffen bestehen aus einem praktischen und einem geschäftlichen Teil und erstrecken sich in der Regel über 2 Tage am Wochenende. Die Inhalte der Treffen werden durch die Mitglieder in Zusammenarbeit mit dem Vorstand gestaltet und organisiert. Somit gibt es neben feststehenden Tagesordnungspunkten die Möglichkeit, eigene Falldarstellungen und Fragestellungen in den Austausch zu bringen. Innerhalb der Ausbildung zum F.O.T.T.® Instruktor bieten die Treffen eine Plattform, um eigene Fallpräsentationen und Workshops als Sprungbrett in die Instruktorenausbildung durchzuführen und im kollegialen Rahmen zu diskutieren.
Gerade der Austausch von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Arbeits- und Fachbereichen, auch über Ländergrenzen hinweg, bietet immer wieder neue Perspektiven und Ideen, die in das eigene therapeutische Handeln übernommen werden können.
Eine Zusammenfassung der Inhalte sowie Impressionen zu einigen Treffen finden Sie im Weiteren.
1. Treffen 2014 in Burgau
Das erste Treffen in diesem Jahr am 05. und 06. April 2014 im Therapiezentrum Burgau stand ganz unter dem Motto 'Austausch, Gesicht und Kiefer'.
Neben theoretischen Aspekten lag der Schwerpunkt auf dem praktischen Handling. Herzlichen Dank an alle Mitglieder, die dieses Treffen mitgestaltet haben.
2. Treffen 2014 in Bremen
Mit insgesamt 16 Mitgliedern aus Deutschland, der Schweiz und Dänemark fand das zweite Treffen in 2014 am 22. und 23. November im Klinikum Bremen-Ost statt.
Das Programm war vielseitig und bestand aus Fallpräsentationen und Workshops, sowie der Vorstellung der mobilen neurologischen Reha in Bremen durch den Chefarzt Dr. Siegert. Es wurden neue Studien aus Dänemark vorgestellt und über die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft von Kay Coombes im Deutschen Bund der Logopäden berichtet.
Abgerundet wurde das Programm durch eine Stadtführung über die Stadtgeschichte von Bremen. Ein gelungenes Treffen zum Jahresende.
1. Treffen 2017 in Burgau
13 Mitglieder nahmen beim ersten Treffen des Fördervereins F.O.T.T. e.V. am 11. und 12. Februar 2017 im Therapiezentrum Burgau teil.
Es standen der Austausch über das Thema 'Platzhalter' und das interaktive Arbeiten zum Thema 'Stabilität - Mobilität' in der F.O.T.T.® im Vordergrund.
2. Treffen 2017 in Berlin
Am 25. und 26. November 2017 stand beim zweiten Treffen des Fördervereins F.O.T.T. e.V. der wissenschaftliche Anteil rund um das Schlucken im Vordergrund.
1. Treffen 2019 in Berlin
Das Treffen fand am 18. und 19. Mai 2019 in Berlin statt und hatte ein vielseitiges Programm zu bieten.
Der Schweizer Qualitätszirkel periphere Fazialisparese wurde von Heike Sticher und Karin Gampp Lehmann vorgestellt
Dysphagie-Update: Dr. Rainer Seidl stellte neue Studien von 2018 vor
Die Entwicklung einer Schluckprothese mit RehaIngest (Dr. Rainer Seidl)
Instrumentelle Hilfen wurden vorgestellt und diskutiert - Vital Stim (Annette Kjaersgaard) - Phagenyx (Claudia Gratz und Malte Jädicke) - RehaIngest (Dr. Rainer Seidl)
2. Treffen 2022 in Markgröningen
Am 19. November 2022 traf sich eine kleine Gruppe von Mitgliedern des Fördervereins F.O.T.T. e.V. am Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (August-Hermann-Werner-Schule) in Markgröningen (Baden-Württemberg).
Wir beschäftigten uns mit den unterschiedlichen Formen von Unterstützter Kommunikation (UK) an der Schule und erprobten sie gleich in der Praxis. So wurden alle mit sprachbegleitenden Gebärden begrüßt um anschließend einen eigenen Stundenplan des Tages mit Metacom-Symbolen zu erstellen. Nach Bildrezept oder einer sprachlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung mit einem Step-by-Step Communicator haben wir Muffins gebacken. Unmittelbare Reaktionen auf das Bedienen eines Tasters erlebten wir zum Beispiel bei der Bedienung der Küchenmaschine mit einem Power Link und beim Fahren mit dem Elektronischen Rollbrett.
Ein Referat über die Entwicklung von Kommunikation und ein Schülerbeispiel ergänzten das praktische Angebot.
Es ergaben sich viele Gespräche und ein intensiver Austausch über die jeweiligen Formen von Kommunikation in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Teilnehmerinnen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Schulleitung der August-Hermann-Werner-Schule, die das Präsenztreffen in ihren Räumen ermöglichte.