25 Jul 2025 | Claudia Gratz, Malte Jädicke
Treffen der Senioren- und Behindertenbeauftragten der Landeszahnärztekammer


Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, eröffnet das Treffen.
Am 12. April 2025 trafen sich die Senioren und Behindertenbeauftragten, kurz SuB, der Landeszahnärztekammer Baden-Württembergs (LZK BW) zu ihrem landesweiten Erfahrungsaustausch in Stuttgart.
Das Programm wird inhaltlich traditionell mit einem Impulsvortrag begonnen. Malte und ich hatten das Glück, dass Dr. Elmar Ludwig, seinerseits Zahnarzt und Referent für Alterszahnheilkunde der LZK, bei uns anfragte, ob wir uns einen Vortrag auf dem Treffen vorstellen könnten.
Die Mund- und Zahngesundheit ist besonders in der neurologischen Frührehabilitation ein herausforderndes Thema. Neurologische Kliniken haben in der Regel keinen spezialisierten Zahnarzt, der bei Problemen hinzugezogen werden könnte.
Und sehr viele Patienten können mit ihren Mundproblemen zur Zeit ihres Klinikaufenthaltes, aufgrund ihrer Einschränkungen, nicht in eine zahnärztliche Praxis kommen.

Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärzteskammer Baden-Württemberg, eröffnet das Treffen.
Vortrag zur Bedeutung des Mundraumes in der F.O.T.T.®


Dr. Elmar Ludwig übergibt am Ende des Vortrags Claudia und Malte eine Griffhalterung für Handzahnbürsten.


TePe Extra Grip - eine praktische Griffhalterung für Handzahnbürsten für Menschen mit Einschränkungen der Greiffunktion.
Deshalb war es für uns eine gute Gelegenheit, vor einem für Therapeuten eher ungewohnten Zuhörerkreis, einen Vortrag mit dem Titel 'Die Bedeutung des Mundraumes in der F.O.T.T.®' als Impulsreferat für dieses Treffen halten zu können und mit den Zahnärzten ins Gespräch zu kommen.
Circa 60 Zahnärztinnen und Zahnärzte hörten ausgesprochen interessiert zu, als wir das F.O.T.T.® Konzept vorstellten und in einem weit gespannten Bogen aufzeigen konnten, wie wir uns der Mundhöhle, den Strukturen des oro-pharyngealen Trakts und ihren Funktionen möglichst im Alltagskontext zuwenden.
Wir tauchten zunächst einmal ein in die Entstehungsgeschichte der F.O.T.T.® und begannen mit der Frage, wie eine junge englische Sprachtherapeutin Ende der Neunzehnhundertsechziger Jahre überhaupt dazu kam, die sprachtherapeutische Behandlung neurologischer Patienten und im Weiteren die Dysphagietherapie, viel weiter und ganzheitlicher zu denken, als es damals üblich war.
Da war ihre Zusammenarbeit mit Berta und Karel Bobath als Schlüssel für die Geburt des holistischen Behandlungskonzepts von Kay Coombes.
Unser Vortrag beinhaltete die konzeptionellen Grundlagen, die Beleuchtung der Kernbereiche der F.O.T.T.® und die Ziele, die wir in der Therapie verfolgen, bis hin zu beispielhaften Befundungs- und Behandlungsinterventionen.
Wir konnten veranschaulichen, mit welchen Herausforderungen wir zu tun haben und wo wir an Grenzen stoßen und eigentlich einen Zahnarzt mit Verständnis für neurologische Patienten bräuchten.

Dr. Elmar Ludwig übergibt am Ende des Vortrags Claudia und Malte eine Griffhalterung für Handzahnbürsten.

TePe Extra Grip - eine praktische Griffhalterung für Handzahnbürsten für Menschen mit Einschränkungen der Greiffunktion.
Austausch mit den Zahnärztinnen und Zahnärzten
In der Pause kam es zu regem Austausch. Ein Zahnarzt kam auf uns zu und schilderte uns den Fall einer sehr jungen Frau, die in einem Pflegeheim lebt und vierundzwanzig Stunden mit weit geöffnetem Mund im Bett liegt. Unser Vortrag hatte in ihm den Gedanken geweckt, dass man für die Mundproblematik in diesem speziellen Fall vielleicht mehr therapeutisch machen könnte, als die Pflegenden zu leisten imstande sind.
Nach dem F.O.T.T.® Vortrag waren wir eingeladen, dem Treffen weiter beizuwohnen, so dass wir unsererseits noch einem beeindruckenden Vortrag über inklusive Zahnmedizin von Zahnärztin Sarah Gronwald folgen konnten und einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen in der geriatrischen Zahnmedizin von Dr. Elmar Ludwig.
Resümee
Wir waren beide sehr beeindruckt, wie viel auf dem Gebiet der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen, in Baden-Württemberg geleistet wird.